Viel Liebe entdeckt – Bustouren stoßen auf große Begeisterung
Anne Bartholome (links, Vorstand) und Helga Gotthard (rechts, Vorstandsvorsitzende) haben mit weiteren Gästen viel FreudeCKD Paderborn
Dienstagmorgen, 25. April. Es herrscht freudige Anspannung im Gemeindezentrum in Schieder. Über 40 Ehrenamtliche haben sich angemeldet, um sich über die Aktivitäten der örtlichen Caritas-Konferenz zu informieren und von dort aus besonderes Engagement im Osten des Erzbistums zu besuchen. "Wir haben hier im Ort einige Rikschas angeschafft, die viele Leute nutzen, um bspw. ihre älteren Mitmenschen durch den Ort zu kutschieren. Das ist für alle immer eine tolle Sache.", berichtet Karola Durgeloh, Leiterin der örtlichen Caritas-Konferenz St. Joseph. 2021 gewannen sie den Pauline von Mallinckrodt-Preis.
Nach einer Einführung und guten Stärkung fährt der Bus hinab zum Schiedersee, wo alle Rikschas des Projektes auf die Reisegruppe warten. Die Neugier war groß, die Fahrgeräte einmal selber in dem malerischen Ambiente auszuprobieren. "Es hat total Spaß gemacht, mit den Rikschas zu fahren.", strahlt die Diözesanvorsitzende Helga Gotthard, "Das ist ein klasse Projekt."
gut verköstigt in FalkenhagenCKD Paderborn
Weiter geht es in den kleinen Ort Falkenhagen. Monika Schröder, Vorstandsmitglied und Leiterin der Konferenz St. Michael, erwarten mit ihrem Team die Reisenden. Am festlich gedeckten Tisch können sie sich gut stärken. "Uns ist der Zusammenhalt im Dorf und Umgebung sehr wichtig. Gerade zu Corona-Zeiten haben wir viel dafür getan, dass die Generationen zueinander finden und sich gegenseitig stärken: kleine Schnitzeljagden durch den Ort, persönliche Briefe oder ein lebendiger Adventskalender." Nach einer kleinen Andacht geht es weiter nach Ovenhausen bei Höxter.
Rebekka Schade (Geschäftsführerin), Martina Werdehausen und Martina Voß (beide Ehrenamtliche in Ovenhausen) sind stolz auf die geleistete ArbeitCKD Paderborn
Im "Digital-Dorf" warten Martina Voss und Martina Werdehausen auf die Gruppe. 2020 wurden sie von Bundespräsident Steinmeier beim Digitalisierungstag für ihr Engagement ausgezeichnet. Auch ihnen ist die Dorfgemeinschaft sehr wichtig. Sie haben dafür unter anderem die "Klönstube" als sozialen und digitalen Treffpunkt eingerichtet. Besonderer Schwerpunkt ist die digitale Vernetzung des Ortes und dabei die "digital Schwachen" durch Schulungen und Begleitung mitzunehmen. So haben sie es geschafft, dass sich der Großteil des Ortes und viele Menschen, die sich ihm verbunden fühlen, auf der App "Dorffunk" engagieren und sich so im Alltag gegenseitig helfen und Neuigkeiten austauschen.
Nach Kaffee und Kuchen kehren die Ehrenamtlichen um viele Erfahrungen reicher wieder an Startpunkt zurück. Manche der Anwesenden sehen sich schon in der nächsten Woche in Soest wieder, wo die zweite Tour startet.
Bärbel Brüggemann berichtet vom vielfältigen EngagementCKD Paderborn
Von dort reisen auch wieder gut 40 Ehrenamtlich nach Hamm, um dort unter anderem das Friedhofscafé "Moment Mal" von Bärbel Brüggemann und ihrem Team anzusehen. Trauerende haben dort regelmäßig die Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen und durch die Gemeinschaft zu stärken. Nach einer ansprechenden Andacht und einem guten Mittagsmahl reist die Gruppe nach Bergkamen.
die gesammte Gruppe vor dem Kleiderladen "Cariert"CKD Paderborn
Dort begrüßen Frau Wesselmann und ihre Mitstreiterinnen zum Kleiderladen "Cariert" mitten in der Innenstadt. Sie legen besonderen Wert auf eine würdevolle Atmosphäre und gute Kleidung. "Es ist schon eindrucksvoll zu sehen, was die Frauen hier geschafft haben.", meint Vorstandsmitglied Renate Loeser, "Es ist ein top Laden und wer hier günstig einkauft, kann sich auch sehen lassen mit seiner Kleidung."
Maria Kemper erzählt von dem ProjektCKD Paderborn
Ist Westönnen bestaunen die Reisenden das Reparturcafé. "Wir haben hier einige Männer unterschiedlicher Altersklassen, die sich um defekte Geräte aller Art kümmern. Das meiste können Sie reparieren. Nebenan machen einige Frauen Waffeln und Kaffee für die Gäste.", erklärt Maria Kemper, die für das Projekt 2019 den Weinstockpreis erhielt. Für Gruppe ist das Café leider zu klein, so dass sie in der nahegelegenen Schützenhalle Kaffee und Kuchen genießen.
Auch dieser Tag dürfte vielen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben. Sie konnten erfahren, wie viel Menschen in Gemeinschaft und mit gemeinsamer Motivation bewegen können. Die Caritas-Konferenzen sind in vielen Orten für viele Menschen ein zentraler Anlaufpunkt, der ihrem Leben viel Wärme schenkt.
Am 11. Mai und 3. Juni finden die beiden anderen Touren statt.