Ostern in der Ukraine: Traditionen und Besonderheiten
Die Vorbereitungen für das Osterfest beginnen sieben Wochen vor Beginn der Fastenzeit. Es ist eine der längsten Fastenzeiten, in der viele Christen bspw. auf tierische Lebensmittel verzichten.
Das Datum der Osterfeierlichkeiten
Das Datum des Osterfestes ist nicht festgelegt, sondern wird in Abhängigkeit vom ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche berechnet.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Osterdaten in der katholischen und der orthodoxen Kirche nicht immer übereinstimmen. Das liegt daran, dass die orthodoxe Kirche den alten julianischen Kalender verwendet, während die katholische Kirche im XVI Jahrhundert zum gregorianischen Kalender überging. Nur in 30 % der Fälle fallen das katholische und das orthodoxe Osterfest auf denselben Tag. Zu anderen Zeiten fällt das katholische Osterfest früher, und der Zeitunterschied kann bis zu einem Monat betragen.
Im Jahr 2023 fällt Ostern nach dem gregorianischen Kalender eine Woche früher. Die Christen des westlichen Ritus feiern die Auferstehung Christi am 9. April, während die orthodoxe Kirche das Osterfest am 16. April feiert.
Vorbereitungen auf Ostern
Die Vorbereitung auf Ostern beginnt in der Woche, die man Gründonnerstag oder Weißer Donnerstag nennt. Am Gründonnerstag war es üblich, das Haus zu reinigen, Ikonen mit festlichen Tüchern (traditionell bestickte Tücher) zu schmücken und die ganze Familie vor Sonnenaufgang in fließendem Wasser zu baden, das angeblich alle Sünden und Krankheiten abwusch.
Am Donnerstag begannen die Gastgeberinnen mit der Vorbereitung der Hauptgerichte für den Ostertisch: das traditionelle Osterbrot "kulich" oder "paskaska", bemalte oder gefärbte Eier und das Sammeln des Osterkorbs für die Weihe in der Kirche. Nach dem Gottesdienst versammelt sich die Familie um den Tisch. Es ist üblich, die Mahlzeit mit Eiern zu beginnen. Danach ist es üblich, Verwandte zu besuchen und Osterleckereien auszutauschen.
Pessach
Der Osterkuchen wird aus bestem Mehl, getrockneten Sultaninen, Vanille und Zimt hergestellt, und zwei Dutzend Eier werden geschlagen, damit der Teig gelb wird. Bei der Herstellung und dem Backen des Osterkuchenteigs ist Vorsicht geboten, denn schon der geringste Luftzug kann dazu führen, dass er nicht richtig aufgeht. Es gilt als sehr gutes Omen, wenn der Laib groß wird und gut durchbackt. Dies symbolisiert das Glück und den Wohlstand der ganzen Familie.
Wenn der Kuchen fertig ist, wird er verziert. Die Oberseite des Kuchens wird mit Teigblumen, Vogelfiguren und Spiralen - einem Symbol für die Sonne - verziert. Es ist üblich, fünf bis zehn Osterpäckchen zu backen, die man an alle Verwandten und Lieben verschenkte, um ihnen ein frohes Osterfest zu wünschen.
Bemalte Eier
Eine weitere wichtige Tradition ist das Bemalen von Eiern. Bemalte Eier gelten seit langem als Symbol für die Wiedergeburt des Lebens, der Natur und der Sonne. Früher wurden die Eier mit natürlichen Materialien bemalt. Es wurden selbst hergestellte Farben aus Baumrinde und -früchten, Kräutern und Blumen verwendet.
Osterkorb
Es war obligatorisch, einen Osterkorb in der Kirche abzuholen. Sein Inhalt ist in der Regel von Region zu Region unterschiedlich und hat seine eigenen Merkmale. Das einzige unveränderte Attribut ist der Osterkuchen. Der Korb enthält Ostereier, Wurst, Speck, Brot, Butter und Käse sowie Gegenstände wie Kreuze, Ikonen und Karten. Der Korb wird oben mit einem Handtuch abgedeckt.
Ostersonntag
Der Ostersonntag wird traditionell mit der ganzen Familie an einem großen Tisch mit Osterspeisen gefeiert. Die Familienmitglieder müssen sich normalerweise ein Osterbrot und ein Osterei teilen. Dieser Brauch soll Glück schenken.
Am Ostersonntag sollte man positiv denken, denn er symbolisiert die Reinigung der Seele und die Vergebung der Sünden. An diesem Tag sollte man keinen Streit anfangen, alle Vergehen vergeben und vergessen. Arbeit und Hausarbeit sind nicht erlaubt.
Osterfeiern werden traditionell in großen Städten abgehalten. Ostern wird eine Woche lang gefeiert. In dieser Zeit beglückwünschen sich die Gläubigen gegenseitig, singen Lieder und besuchen Verwandte. Kinder gehen zur "Taufe" - um ihren Nachbarn und guten Bekannten ein frohes Osterfest zu wünschen. Sie geben den Kindern Leckereien und Geschenke als Zeichen ihrer Dankbarkeit.