Kommunales Kochen – Ehrenamt und Lokalpolitik im Dialog
Erstwähler von youngcaritas im Gespräch mit Lokalpolitiker Frank Schmitt (Bürger für Hohenlimburg)Caritas Hagen
Unter den Teilnehmenden der Politik waren Frank Schmidt (Bürger für Hohenlimburg), Alexandra Gerull (Bündnis90/Die Grünen), Jürgen Lennhoff und Martin Wiegmann (beide SPD), Karin Kuschel-Eisermann (CDU) und Philipp Jung (parteilos).
Beim gemeinsamen Kochen diskutierten die Teilnehmenden über Themen, die bewegen: Die Jugendlichen, darunter auch Erstwählerinnen und Erstwähler, schilderten ihre Erwartungen an die Kommunalpolitik. Eine aktive Einbindung in das kommunale Leben, attraktive Freizeitangebote, bezahlbare und gut erreichbare Sportplätze für alle Altersgruppen und Bedürfnisse stehen für sie im Mittelpunkt. Die CKD-Akteurinnen berichteten von ihrer Arbeit im Kleiderladen und bei der Lebensmittelausgabe für Bedürftige und den damit verbundenen Herausforderungen. Die CKD sehen sich zunehmend mit weniger Spenden konfrontiert, was die Beschaffung und Verteilung von Lebensmitteln in der Lebensmittelausgabe erschwert und zu Engpässen bei der Versorgung bedürftiger Menschen führt. Im Fokus stand zudem, welche sozialen Angebote die Kommune angesichts der angespannten Haushaltslage leisten kann. Die Ehrenamtlichen hoben hervor, dass Politik klare Prioritäten zur Stärkung des Ehrenamts setzen muss. Attraktive Rahmenbedingungen, verlässliche Strukturen für Freiwilligenarbeit sowie stabile Fördermittel für Vereine und Initiativen seien unverzichtbar, um Freiwilligenarbeit nachhaltig zu ermöglichen.
Lebendige Demokratie: Aufmerksam hören sich die verschiedenen Menschen zu und diskutieren ihre Argumente.Caritas Hagen
Die anwesenden Lokalpolitikerinnen und -politiker zeigten großes Interesse an den Anliegen der jungen Menschen und der Ehrenamtlichen. Der direkte Austausch hob hervor, wie wertvoll Begegnungen zwischen Politik, Zivilgesellschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern sind, um Herausforderungen vor Ort gemeinsam anzugehen. "Das Kommunale Kochen schafft einen Rahmen, in dem sich Politik und Ehrenamt auf Augenhöhe begegnen - genau das brauchen wir, um unsere Kommunen zukunftsfähig zu gestalten", betonte Benedikt Blank von der CKD Geschäftsstelle.
Fazit aller Teilnehmenden: Der Abend zeigte deutlich, dass Dialog und gemeinsames Handeln Brücken bauen und gesellschaftliches Engagement ein wichtiger Motor für lebendige, belastbare Kommunen ist.